Inhaltsangabe
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein sinnvolles Mittel, um für die Zukunft vorzusorgen. So sind Verbraucher abgesichert, wenn sie einen Unfall oder eine schwere Krankheit erleiden und deshalb nicht mehr arbeiten können. Allerdings sind nicht alle Formen der Absicherung sinnvoll. Insbesondere wenn die Höhe der monatlichen Zahlungen unterhalb der staatlichen Grundsicherung liegt, bringt diese Form der Absicherung in vielen Fällen den Betroffenen nichts. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor dem Abschluss einer derartigen Versicherung genau darüber zu informieren, welchen Einfluss die BU auf die Grundsicherung hat.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei stehen auch hier die aktuellen BU-Testsieger im Vergleich.
Der Zusammenhang zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundsicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung Grundsicherung
Wenn Versicherte schwer erkranken oder einen Arbeitsunfall erleiden, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht die einzige Möglichkeit, um auch ohne Erwerb über die Runden zu kommen. Darüber hinaus können Interessierte in bestimmten Fällen auch eine Erwerbsminderungsrente bekommen. Sollten dennoch keine ausreichenden Einkünfte erzielt werden, kann auch der Staat weiterhelfen. Er stellt allen Bürgern die sogenannte Grundsicherung zur Verfügung. Doch die finanziellen Unterstützungen reichen in der Regel nicht aus, um die Kosten des Lebens damit bestreiten zu können.
Berufsunfähigkeitsversicherung Grundsicherung für das Jahr 2021
Diese soll verhindern, dass die Betroffenen unter Armut leiden. Jedoch hängt die Höhe der Zahlungen für die Grundsicherung stets auch von den anderen Zahlungen ab. Nicht jede Form der Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, da diese in vielen Fällen lediglich bewirkt, dass die Zahlungen für die Grundsicherung gekürzt werden. Weitere zur Höhe der Rente, zur Entgeltumwandlung und zur Erwerbsminderungsrente auch auf https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/studenten/.
Grundsicherung nach Bundesländern insgesamt
- Baden-Württemberg 99 446
Bayern 122 766
Bremen 15 343
Berlin 77 114
Brandenburg 24 611
Hamburg 40 969
Hessen 87 009
Mecklenburg-Vorpommern 22 233
Niedersachsen 109 007
Nordrhein-Westfalen 267 624
Rheinland-Pfalz 44 134
Saarland 15 814
Sachsen 31 238
Sachsen-Anhalt 24 430
Schleswig-Holstein 39 708
Thüringen 16 562
Die BU-Police
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine sehr wichtige Versicherung. Wenn Arbeitnehmer nicht mehr arbeiten können, stehen sie in der Regel vor ernsthaften finanziellen Problemen, da nun das bisherige Einkommen wegfällt. Mit einer guten Absicherung können Versicherungsnehmer jedoch auch für diesen Fall vorsorgen. Allerdings entsteht hier das Problem, dass die Kosten für diese Form der Absicherung können sehr hoch ausfallen. Denn Alter und Gesundheitszustand werden zur Berechnung der Prämie mit herangezogen. Nutzen Sie unser Lexikon.
Deutschland | ||||||||
31.12.2003 | 438 831 | 181 097 | 99 309 | 81 788 | 257 734 | 74 748 | 182 986 | |
31.12.2004 | 526 034 | 232 897 | 128 374 | 104 523 | 293 137 | 88 810 | 204 327 | |
31.12.20051 | 630 295 | 287 440 | 158 582 | 128 858 | 342 855 | 110 166 | 232 689 | |
31.12.2006 | 681 991 | 311 448 | 172 230 | 139 218 | 370 543 | 121 679 | 248 864 | |
31.12.2007 | 732 602 | 340 234 | 189 222 | 151 012 | 392 368 | 129 695 | 262 673 | |
31.12.2008 | 767 682 | 357 724 | 199 721 | 158 003 | 409 958 | 138 651 | 271 307 | |
31.12.2009 | 763 864 | 364 027 | 204 163 | 159 864 | 399 837 | 140 324 | 259 513 | |
31.12.2010 | 796 646 | 384 565 | 215 904 | 168 661 | 412 081 | 147 076 | 265 005 | |
31.12.2011 | 844 030 | 407 820 | 229 356 | 178 464 | 436 210 | 158 437 | 277 773 | |
31.12.2012 | 899 846 | 435 780 | 244 915 | 190 865 | 464 066 | 170 653 | 293 413 | |
31.12.2013 | 962 187 | 464 754 | 261 875 | 202 879 | 497 433 | 185 307 | 312 126 | |
31.12.2014 | 1 002 547 | 490 349 | 277 610 | 212 739 | 512 198 | 199 810 | 312 388 | |
Dezember 2015 | 1 038 008 | 501 887 | 283 557 | 218 330 | 536 121 | 214 089 | 322 032 | |
Nach Ländern im Dezember 2015 | ||||||||
Baden-Württemberg | 99 446 | 46 818 | 26 156 | 20 662 | 52 628 | 20 860 | 31 768 | |
Bayern | 122 766 | 52 708 | 29 497 | 23 211 | 70 058 | 28 372 | 41 686 | |
Bremen | 15 343 | 6 355 | 3 424 | 2 931 | 8 988 | 3 471 | 5 517 | |
Berlin | 77 114 | 35 995 | 20 531 | 15 464 | 41 119 | 18 392 | 22 727 | |
Brandenburg | 24 611 | 16 659 | 10 379 | 6 280 | 7 952 | 3 368 | 4 584 | |
Hamburg | 40 969 | 16 522 | 8 917 | 7 605 | 24 447 | 10 790 | 13 657 | |
Hessen | 87 009 | 39 494 | 21 657 | 17 837 | 47 515 | 19 262 | 28 253 | |
Mecklenburg-Vorpommern | 22 233 | 15 612 | 9 960 | 5 652 | 6 621 | 2 776 | 3 845 | |
Niedersachsen | 109 007 | 56 112 | 31 501 | 24 611 | 52 895 | 21 157 | 31 738 | |
Nordrhein-Westfalen | 267 624 | 120 200 | 65 848 | 54 352 | 147 424 | 55 285 | 92 139 | |
Rheinland-Pfalz | 44 134 | 21 439 | 11 755 | 9 684 | 22 695 | 8 655 | 14 040 | |
Saarland | 15 814 | 7 286 | 4 029 | 3 257 | 8 528 | 3 153 | 5 375 | |
Sachsen | 31 238 | 19 455 | 11 825 | 7 630 | 11 783 | 5 016 | 6 767 | |
Sachsen-Anhalt | 24 430 | 16 346 | 10 081 | 6 265 | 8 084 | 3 304 | 4 780 | |
Schleswig-Holstein | 39 708 | 19 678 | 11 002 | 8 676 | 20 030 | 7 970 | 12 060 | |
Thüringen | 16 562 | 11 208 | 6 995 | 4 213 | 5 354 | 2 258 | 3 096 |
Interessantes zur Grundsicherung
Die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung sind immer unterschiedlich. Verschiedene Faktoren wie das Eintrittsalter, der Beruf und der Gesundheitszustand beeinflussen die Höhe der Beiträge. Diese Punkte können Verbrauch jedoch nur bedinkt beeinflussen. Viele Bürger wählen einen möglichst niedrigen Betrag. Sie legen dabei eine Summe von wenigen Hundert Euro fest, bei der sie davon ausgehen, dass sie damit gerade noch über die Runden kommen. Daher sehen viele Verträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung nur eine Mini-Rente vor. Doch Experten raten von dieser Praktik ab. Statistisch gesehen, reicht die Mini-Rente zum Leben nicht aus.
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) – Aktuelle Eckwerte laut statistik.arbeitsagentur.de/
Personengruppen
- Bedarfsgemeinschaften (BG) 3.200.007
Personen in Bedarfsgemeinschaften (PERS) 6.237.655
Leistungsberechtigte (LB) 6.010.481
Regelleistungsberechtigte (RLB) 5.977.546
erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) 4.277.932
nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (NEF) 1.699.614
Die Erwerbsunfähigkeitsrente wird auch in 2018 nicht zum Leben reichen
Wenn Arbeiter nicht mehr arbeitsfähig sind, können sie eine Erwerbsunfähigkeitsrente beantragen. Allerdings müssen sie dafür nachweisen, dass die Antragstellter grundsätzlich nicht dazu in der Lage sind, täglich mehr als drei Stunden zu arbeiten. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht möglich, sodass die Erwerbsunfähigkeitsrente verweigert wird. Auch bei einer Bewilligung des Antrags sind die Zahlungen nur recht gering. Im Durchschnitt betragen sie etwa 600 Euro pro Monat. Aktuelle Nachrichten immer auch unter https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/news/.
Günstige Angebote suchen und eine gute Absicherung garantieren
Sollten die finanziellen Möglichkeiten es nicht erlauben, die hohen Beiträge für diese Absicherung aufzubringen, ist es sinnvoller, einen günstigen Anbieter zu suchen, anstatt eine Mini-Rente abzuschließen. Bei annähernd gleichen Leistungen kann sich die Höhe der Beiträge zwischen den einzelnen Versicherungsunternehmen erheblich unterscheiden. Insbesondere wenn Nutzer im Internet suchen, finden sie oftmals besonders günstige und attraktive Angebote.
Welchen Einfluss hat die Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Grundsicherung 2018
Die Zahlungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung werden bei der staatlichen Grundsicherung angerechnet. Dies hat zur Folge, dass viele Mini-Renten, die in diesem Bereich abgeschlossen werden, keinerlei Effekt haben. Der Versicherungsnehmer profitiert in keinster Weise von den geleisteten Beiträgen. Sie entlasten lediglich die Staatskasse. Aus diesem Grund ist es immer sinnvoll, eine monatliche Zahlung zu vereinbaren, die über der Grundsicherung liegt. Sollten die Beiträge dafür zu hoch sein, kann ein Versicherungsvergleich helfen. Oftmals finden Sie hier besonders günstige Angebote, die Ihnen trotz geringer Beiträge eine effektive Absicherung ermöglichen. Alles Weitere zu den Themen Beruf, Hartz IV und Anspruch auf BU-Versicherung auf https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/.