Inhaltsangabe
Die Diagnose „Epilepsie“ muss im Jahr 2020 kein Grund dafür sein, dass eine Erwerbsminderung bzw. eine Berufsunfähigkeit vorliegt. Üblicherweise sollte die Erkrankung mit der ausgeübten Tätigkeit verträglich sein. Bei Antragstellung einer Berufsunfähigkeitversicherung wird es bei der Diagnose unweigerlich zu einer Ablehnung kommen. Das zeigen die Erfahrungsberichte sogar bei sehr guten medizinischen Prognosen.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei stehen hier auch die aktuellen Testsieger zur Verfügung. Eine Dread-Disease-Versicherung stellt eine ausgezeichnete Alternative dar.
Berufsunfähigkeitsversicherung Epilepsie – Bereits Schutz vorhanden
Sofern der Versicherungsnehmer mit Abschluss des Berufsunfähigkeitsschutzes noch nicht wusste, dass dieser Erkrankung besteht, muss der Versicherer bei ärztlich diagnostizierter Berufsunfähigkeit auch in 2020 tatsächlich zahlen.
Unsere Partner vergleichen
Krankengeschichte, die im Jahr 2020 Ablehnung führen:
Es gibt grundsätzlich Leiden, wegen derer eine Aufnahme erst gar nicht möglich ist. Betroffen sind unter anderem:
- Bulimie
- Sämtliche psychische Erkrankungen
- Angina pectoris
- Arthritis
- Diabetes und eben
- Epilepsie
Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Epilepsie- Welche Krankheiten ausgeschlossen werden
Es gibt auch Krankheiten sowie deren Folgeerkrankungen, die lediglich zu einem Ausschluss des Versicherungsschutzes führen. Dies sind unter anderem:
- Bronchitis (wenn chronisch)
- Neurodermitis
- Störung des Hörapparates (Tinnitus oder Hörsturz) und sogar
- Akne
Alles über die Ursachen auch unter https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/ursachen/.
Gleiche Prämien trotz Entfernung der Leistung in 2020
Wer nun davon ausgeht, dass Ausschlüsse zu einer Reduzierung der Beiträge führen, der hat die Rechnung ohne den Anbieter gemacht. Die Praxis verdeutlicht, dass selbst mit einer Herausnahme eines Leidens die Zahlungen nicht gemindert werden müssen.
Meist Ausschluss von der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Epilepsie
Sollte ein Leiden vom behandelnden Arzt diagnostiziert bzw. behandelt worden sein, so müssen die Antragsteller im schlechtesten Fall mit einer Versagung rechnen. In einigen Fällen müssen lediglich bestimmte Aufpreise hingenommen werden. Klar ist jedoch, dass Verbraucher mit einer Epilepsie keine Chance auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben werden. Machen Sie auch hier den BU Test.