Inhaltsangabe
Kaum ein Bürger kann Mirgäne nach empfinden. Die Schmerzen haben eine stark lähmende Wirkung. Nicht im jeden Fall ist diese Krankheit leicht versicherbar. Dem Versicherer sollte beim Antrag 2017 stets das mitgeteilt werden, weswegen sich der Antragsteller in ärztlicher Behandlung befunden hat. Zu einer Ablehnung kommt es in der Regel allerdings nicht. Anders sieht es bei einer Vielzahl an Vorerkrankungen aus. In diesem Fall ist eine Ablehnung wahrscheinlicher.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Berufsunfähigkeitsversicherung bei Migräne: Diagnose
BUV bei Migräne
Der Begriff Migräne stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet soviel wie „halber Kopf“. Es handelt sich hierbei um ein neurologisches Problem, das schätzungsweise 10 Prozent der Bevölkerung aufweist. Frauen sind jedoch dreimal häufiger betroffen als Männer. Die üblichen Symptome sind:
- Halbseitiger Kopfschmerz
- Übelkeit
- Erbrechen
- Empfindlichkeit bei Licht oder Geräuschen
Vier Phasen werden unterschieden
Üblicherweise verläuft Migräne in vier verschiedenen Phasen:
- Verbotenphase
- Auraphase
- Kopfschmerzphase
- Rückbildungsphase
Kein Grund zum Ausschluss bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
Üblicherweise kommt es in 2017 bei der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zu einer Ablehnung auf Grund einer Migräne. Die Versicherung wird nur prüfen, ob es eventuell zu einem Risikozuschlag oder einen Ausschluss der Krankheit kommen wird. Wenn sich allerdings mehrere Erkrankungen häufen, kann auch eine Ablehnung die Folge sein. Wer sich mit seinen Problemen in einer ärztlichen Behandlung befunden hat, der hat dies im Antrag unbedingt zu benennen. Ansonsten kann der Versicherungsschutz entfallen, da gegen die vorvertragliche Anzeigepflicht verstoßen worden ist. Der Vorteil einer BU ist, dass die Prämien auch steuerlich abgesetzt werden können.
Migräne auf Rang 25 der häufigsten Krankheiten in Deutschland
Das ist das aktuelle Ranking der meisten Krankheiten, die durch einen Facharzt diagnostiziert werden:
- Platz 1: Essentielle (primäre) Hypertonie: Bluthochdruck, der keine anderen Ursachen, wie z.B. eine Nierenerkrankung, hat
- Platz 2: Rückenschmerzen
- Platz 3: Chronische ischämische Herzkrankheit (ischämisch bedeutet mangelhaft durchblutet)
- Platz 4: Nicht primär insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ 2): Zuckerkrankheit bzw. Altersdiabetes
- Platz 5: Nichttoxische Struma: Vergrößerung der Schilddrüse
- Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten
- Platz 6: Adipositas (Fettleibigkeit)
- Platz 7: Krankheiten der Leber
- Platz 8: Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und Duodentitis (Schleimhautentzündung im Zwölffingerdarm)
- Platz 9: Varizen (Krampfadern an den Beinen)
- Platz 10: Spondylosis deformans (Veränderungen der Wirbel)
- Platz 11: Gonarthrose (Arthrose im Kniegelenk)
- Platz 12: Depression
- Platz 13: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Raucherlunge)
- Platz 14: Akute (nicht dauerhafte) Infektionen der Atemwege
- Platz 15: Asthma bronchiale (chronische Atemwegsentzündung)
- Platz 16: Gastroösophageale Refluxkrankheit (Magen schließt nicht richtig, Magensäure gelangt in die Speiseröhre)
- Platz 17: Bandscheibenschäden
- Platz 18: Akute Bronchitis
- Platz 19: Herzinsuffizienz (Herz pumpt nicht genug Blut durch den Körper)
- Platz 20: Kardiale Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen)
- Platz 21: Osteoporose (Knochenschwund; Knochensubstanz wird abgebaut, Knochen brechen leichter)
- Platz 22: Cholelithiasis (Gallensteine)
- Platz 23: Schlafstörungen
- Platz 24: Sonstige Formen von Diabetes
- Platz 25: Migräne
Trotz Migräne an eine Absicherung
Trotz Migräne ist eine BU nicht unmöglich. Es sollte jedoch der richtige Versicherer gefunden werden, der hier keinen grundsätzlichen Ausschluss im Antrag vorsieht. Vor allem junge Menschen haben noch immer die Möglichkeit an einen Schutz zu gelangen. Einige Unternehmen fordern ein Zuschlag, andere verweigern die Aufnahme bereits im Vorfeld. Um an eine Rente gelangen zu können, sollten die Konditionen der Unternehmen genauer geprüft werden. Was es während der Elternzeit zu beachten gilt, erfahren Sie unter https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/waehrend-elternzeit/.
Migräne im Faktencheck
- Bis zu einem Drittel aller Migräne-Patienten sind Männer.
Nur drei von zehn männlichen Betroffenen wissen aber, dass sie unter Migräne leiden.
Kleinkinder können unter Migräne leiden
Ausdauersport wirkt sich mildernd auf Migräne aus
chronische Migräne ist extrem selten
Es kann zu epileptischen Anfällen kommen
Migräne-Kalender / Kopfschmerzkalender
Cluster-Kopfschmerz Kalender
Trigeminus-Neuralgie Kalender
Fremdsprachige DMKG Kopfschmerzkalender
Migräne-Kalender / Headache Diary (englisch)Migräne-Kalender / Ημερολόγιο κεφαλαλγίας (griechisch)
Migräne-Kalender / (hocharabisch)
Migräne-Kalender / Diario della cefalea (italienisch)
Migräne-Kalender / Kalendar za glavobolju (kroatisch)
Migräne-Kalender / Galvāssapju kalendārs (lettisch)
Migräne-Kalender / Calendário de Dor-de-Cabeça (portugiesisch)Migräne-Kalender / Kopfschmerzkalender (russisch)
Migräne-Kalender / Calendario de dolores de cabeza (spanisch)
Migräne-Kalender / Baş ağrısı takvimi (türkisch)
Berufsunfähigkeitsversicherung bei Migräne ist Abschluss nicht ausgeschlossen
Kunden, die keine schweren Vorerkrankungen aufweisen, sollten für das Jahr 2017 besser eine Aufschlaggebühr hinnehmen als einen kompletten Ausschluss zu vereinbaren. Denn im Falle einer Berufsunfähigkeit sollte die Versicherung auch Leistungen erbringen und nicht auf eventuelle Vereinbarungen verweisen dürfen. Weitere Informationen werden auch unter https://beste-berufsunfaehigkeitsversicherungen.de/gesundheitspruefung/ angeboten.
Migränearten
- Chronische Migräne
Status migraenosus
Persistierende Aura
Migränöser Infarkt
Durch Migräne ausgelöste zerebrale Krampfanfälle
Wichtige Migräneverbände
- MigräneLiga eV Deutschland
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG)
Clusterkopfschmerz e.V.
Kopfschmerz | AVM Verband