Inhaltsangabe
Psychische Erkrankungen, wie Depressionen, führen in Deutschland immer häufiger zur Berufsunfähigkeit. Über 40 Prozent der Berufsunfähigen leiden unter psychischen Problemen, Nerven- oder Sinnesschäden. Hat man einmal eine solche Krankheit erlitten, stellt sich die Frage, ob sich im Nachhinein noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen kann. Auf der anderen Seite, wie ist es, wenn der Verbraucher eine Depression nach Abschluss der BU erleidet, zahlt dann die Versicherung. Zwei Fragen auf die wir heute eine Antwort geben möchten.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Infinma veröffentlicht Marktstudie zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Advigon Versicherung AG
- Allianz Lebensversicherungs AG
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- AXA Lebensversicherungs AG
- Barmenia Lebensversicherung a.G.
- Basler Lebensversicherungs AG
- Condor Versicherungen
- Continentale Lebensversicherung AG
- Credit Life AG
- DÄV Deutsche Ärzteversicherung AG
- DANV (ERGO Lebensversicherung AG)
- DBV Niederlassung der AXA Lebensversicherung AG
- DEVK Lebensversicherungsverein a.G.
- DEVK Allgemeine Lebensversicherungs AG
- Dialog Lebensversicherungs-AG
- die Bayerische
- ERGO Lebensversicherung AG
- EUROPA Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Getsurance (Eine Marke der Squarelife)
- Gothaer Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Hannoversche Lebensversicherung AG
- HanseMerkur Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG
- Helvetia Versicherungen AG
- IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG (SIGNAL IDUNA Gruppe)
- INTER Lebensversicherung AG
- InterRisk Lebensversicherungs-AG (Vienna Insurance Group)
- KlinikRente
- Lebensversicherung von 1871 auf Gegenseitigkeit München
- MetallRente GmbH*
- MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.G.
- myLife Lebensversicherung AG
- neue leben Lebensversicherung AG
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
- Presseversorgungswerk
- PrismaLife AG
- R+V Lebensversicherung a. G.
- R+V Lebensversicherung AG
- Standard Life Versicherung Zweigniederlassung für Deutschland der The Standard Life Assurance Co.
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Süddeutsche Lebensversicherung a.G.
- Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland
- uniVersa Lebensversicherung a. G.
- Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.
- VPV Lebensversicherungs AG
- Württembergische Lebensversicherung AG
- WWK Lebensversicherung a.G.
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Berufsunfähigkeitsversicherung Depression Vorerkrankung – Die Ursachen für Depressionen auch in 2020 gleich
Häufige Ursachen sind vor allem Krankheits- oder Todesfälle in der Familie, beruflicher oder sonstiger privater Erfolgsmangel, Mobbing am Arbeitsplatz, zu starke Belastungen durch die Arbeit, Stress jeglicher Art oder finanzielle Schwierigkeiten. Aber Depressionen können auch noch aus Erlebnissen aus der Kindheit resultieren. Schnell können diese Depressionen so stark werden, dass sie den täglichen Arbeitsalltag stark beeinflussen oder sogar bis zur vorübergehenden oder dauerhaften Berufsunfähigkeit führen. Eine Psychotherapie ist meist der letzte Ausweg.
Zahlt der Versicherer im Falle einer Depression als Ursache einer BU

Berufsunfähigkeitsversicherung Depression Vorerkrankung
Gerade psychische Erkrankungen sind meist schwieriger nachzuweisen als körperliche. So ist es im ersten Schritt problematisch eine tatsächliche Depression nachzuweisen. Dies muss in der Regel durch einen Arzt erfolgen und wird in vielen Fällen durch den Versicherer noch einmal nachgeprüft. Es bleibt anzuraten, schon beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung, die genauen Rahmenbedingungen und versicherten Ursachen für Berufsunfähigkeit zu klären.
Tipp: Hier lohnt es sich eine Liste der häufigsten Krankheiten mit dem Ansprechpartner des Versicherers exemplarisch durchzugehen. Anschließend sollte natürlich die schriftliche Festhaltung im Vertrag geprüft werden.
Ebenfalls im Voraus sollte man sich die Klagequoten des jeweiligen Versicherers anschauen. Denn diese gibt darüber Auskunft, wie oft es zum gerichtlichen Streitfall zwischen Versicherten und jeweiligem Versicherer gekommen ist. Sie sollte natürlich so gering wie möglich sein. Wir haben darüber berichtet. Empfehlenswerte Anbieter sind:
- HanseMerkur
- VGH Versicherungen
- BU der Volkswohl Bund Versicherung
- VHV Versicherungen
- Württembergische
Wer versichert mich, wenn ich bereits 2019 unter Depressionen gelitten habe
In vielen Fällen wird hier der Versicherungsantrag abgelehnt aufgrund eines zu hohen Risikos. Es gibt kaum Versicherer, die auch in diesem Fall den Versicherungsschutz nicht ausschließen. Ein weiterer Weg können leistungsgeminderte Tarife sein. So werden besteimmte Erkrankungen ausgeschlossen oder die Monatsbeiträge nach oben angepasst. So kann beispielsweise vereinbart werden, dass im Falle erneuter Depression die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht eintritt.
Tipp: Depressionen zu verheimlichen bzw. nicht bei Vertragsabschluss anzugeben, ist auf jeden Fall der falsche Weg. Am Ende kommt es doch heraus und die geleisteten Versicherungsbeiträge waren alle umsonst.
Weiteres Kriterium im Jahr 2019– Zeitraum der Erkrankung/ Berufsunfähigkeit
Neben dem Stärkegrad der Erkrankung ist natürlich die Dauer von entscheidender Bedeutung. Bei kurz andauernden Depressionen (unter 6 Monaten) zahlen die wenigsten Anbieter (zu den BU-Anbietern). Der Stärkegrad gibt hierbei Auskunft darüber, wie stark der Versicherte in seinen beruflichen Tätigkeiten eingeschränkt ist. Auch hier kann es Mindestwerte wie zum Beispiel 50 Prozent geben.
Berufsunfähigkeitsversicherung meist bei Depression als Vorerkrankung ausgeschlossen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist immer eine komplexe Angelegenheit und wird von den meisten Verbrauchern unterschätzt. Der eigene gesundheitliche Zustand sollte genauso als Kriterium für die Versicherung gelten, wie die Klagequote und die vertraglichen Bedingungen des Versicherers. In der Theorie ist es möglich sich mit einem Ausschluss versichern zu lassen. Doch in der Realität lehnen Versicherungsgesellschaften kategorisch die Antragsteller ab, die eine psychische Erkrankung vorweisen.
Quellen und Verweise
- Internetdokument Stiftung Warentest. Online verfügbar unter: https://www.test.de/thema/berufsunfaehigkeitsversicherung/, zuletzt überprüft am 01.01.2019.
- Internetdokument Wikipedia. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Depression, zuletzt überprüft am 01.01.2019.